Do., 24. Juli | 18:00 – 20:00 Uhr | Choriner Straße 51, 10435 BerlinEintritt frei
Wie lebt und kämpft die ukrainische LGBT+ Community in Zeiten des Krieges? In dieser Podiumsdiskussion berichten queere Künstler*innen und Aktivist*innen aus der Ukraine über ihre persönlichen Erfahrungen, Herausforderungen und Hoffnungen. Im Mittelpunkt stehen aktuelle politische Entwicklungen und die Realität queeren Lebens im Krieg.
Darum gehts:
Der Gesetzentwurf für registrierte Partnerschaften: Schutz für LGBT+ Paare im Kriegskontext – und die Rolle internationaler Solidarität.
Hassverbrechen: Warum fehlt noch immer ein gesetzlicher Schutz?
Rechte transgeschlechtlicher Menschen: rechtliche und medizinische Hürden in Kriegszeiten.
Leben in den Frontregionen: lokale Initiativen, internationale Unterstützung.
Stimmen aus der Kunst: Reflexionen ukrainischer Queer-Künstler*innen.
Mit dabei sind:
Anastasija Bila – Direktorin der Organisation InshaAlbina Yermakova – Kuratorin queerer KunstveranstaltungenMariia Maruzhenko – Aktivistin bei Tochka OporyEmiliia Kovalenko – TransemansipeshnAleksander Demenko – Veteran der ukrainischen Streitkräfte, LGBT Militär
Die Veranstaltung ist Teil der Berliner Pride-Woche und wird organisiert von Kwitne Queer e. V. in Kooperation mit Pinkdot gGmbH und unterstützt durch RFSL.
Wir verwenden Cookies, damit wir Dir die bestmöglichen Informationen und Services auf unserer Website bieten können. Mit der Nutzung der Website stimmst Du der Verwendung von Cookies zu. Datenschutz | Impressum
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Dir eine funktionsfähige, sichere und stabile Website zur Verfügung stellen zu können. Es werden keine personen-bezogenen Daten gespeichert.
Diese Cookies messen, auf welche Weise Kunden und Interessenten unsere Website nutzen. Daraus leiten wir dann anonyme Statistiken ab, die es uns ermöglichen, die Bedürfnisse der Website-Besucher besser zu verstehen und die Website entsprechend anzupassen und zu verbessern.
Diese Cookies ermöglichen das Anzeigen von unternehmensrelevanter Werbung auch auf Online-Plattformen unserer Partner. Personenbezogene Daten werde nicht direkt gespeichert, basieren aber auf der Identifizierung des Browsers und Internet-Gerätes unserer Website-Besucher.
Diese Cookies ermöglichen die Erfassung von Informationen zur Nutzung sozialer Media Dienste, die wir auf unserer Website verwenden. Sie sind in der Lage Ihre Browseraktivität über Websites zu verfolgen.