Pink.Horizons ist ein künstlerisches Empowerment-Projekt, das queere Perspektiven von queeren, insbesondere FLINTA*-Künstler*innen in Berlin fördert und sichtbar macht. Es richtet sich besonders an FLINTA*s, die marginalisiert werden – junge Menschen, BiPOC, LSBTIQA+, queer, behindert sowie Künstler*innen mit Fluchterfahrung und von Diskriminierung betroffener Menschen.
Unser Ziel: Barrieren im Kunst- und Kulturbereich abbauen, neue Ausdrucksräume schaffen und queere Kunst sichtbar machen – für eine gerechtere, empowerte und solidarische Gesellschaft.
In einer Zeit zunehmender gesellschaftlicher Spaltung, Diskriminierung und Unsicherheit braucht es Räume, in denen Vielfalt nicht nur toleriert, sondern gefeiert wird. Kunst ist dabei ein starkes Mittel: Sie verbindet, regt zum Nachdenken an und schafft neue Horizonte. Pink.Horizons setzt genau hier an. Mit einem klar intersektionalen Ansatz fördern wir Künstler*innen, die im klassischen Kulturbetrieb oft übersehen werden.
Wir bieten auch dieses Jahr eine Menge an: 8 Workshops rund umd Empowerment durch Kunst, sehr viele Veranstaltungen von Lesungen, über Konzerte, Performances, bis hin zu Panels, 6 Ausstellungen von FLINTA*und 4 neue Ausgaben unseres Magazins PINK.PAPER zu den Themen PRIDE (06/25), KÖRPER (08/25), BEZIEHUNG (10/25) und GESUNDHEIT (12/25).
Alle Veranstaltungen sind kostenlos. Über Termine informieren wir ganz bald.Folgt uns für Updates auf Instagram und abonniert unseren Newsletter!
Wie präsentiere ich mich und meine Kunst? Wo kriege ich Kohle her? Wie empowere und positioniere ich mich als Künstler*in? Wie werde ich sichtbarer und vernetze mich mit anderen Künstler*innen?
In 8 Workshops bieten wir FLINTA*-Personen die Möglichkeit, sich in ihrer Kunst weiterzuentwickeln, sich zu professionalisieren und in dem Berliner Kunstbetrieb reslient und sichtbar zu werden.
Analog und digital berichten wir über die queere Kunstszene Berlins. Unser geliebtes, gedrucktes Zeitungsjuwel Pink.Paper geht auch dieses Jahr mit 4 Ausgaben weiter – mit ausgewählten und aktuellen Themen.
Digital füttern wir eure queeren herzen mit exklusiven Stories aus der queeren Kunstwelt Berlins. Wir berichten, erzählen und fachsimpeln über queere Kunst und Kultur. Wir sammeln für euch die besten Termine, Geschichten und Künstler*innen.
Ihr wollt unser Angebot nicht nur besuchen, sondern bei uns auftreten oder mitwirken?
Wir suchen nach queeren, insbesondere FLINTA*-Künstler*innen, die unsere Räume in der Choriner Str. 51 für ein kleines Honorar in ein Kunstwerk verwandeln.
Ihr wollt bei uns performen, etwas lesen, ein Workshop durchführen, ein Konzert geben, ausstellen oder in unserem Magazin präsentiert werden?
Toll! Wir freuen uns auf eure Ideen, schreibt uns dafür gern eine Mail oder ruft durch.
Eure Ansprechperson:
Vic Atanasov (kein Pronom)vic.atanasov@pinkdot-life.de
In unseren Räumen bei PinkDot zeigen FLINTA*-Künstler*innen ihre Kunstwerke, von Ölmalerei, über Grafitti, Tapekunst,bis zu Skulpturen und Videoinstallationen. Wenn ein Werk eine Welt fernab der dominanten Heteromatrix darstellt oder queere Perspektiven zeigt, findet es an unseren Wänden eine Wand. Bei Pink.Horizons zeigen wir insgesamt 6 Ausstellung, gemeinsam kuratiert mit verschiedenen Künstler*innen.
Tape-Künstlerin FABIFA wurde in Belarus geboren. 2015 verließ sie ihr Herkunftsland und zog nach Berlin – eine Stadt, die ihr neue Freiheiten eröffnete, wie sie sie nie zuvor erlebt hatte: Freiheiten der Selbstverwirklichung, Selbstbestimmung, Selbstausdrucks, Sexualität und politischer Haltung. Bei HIDDEN EMOTIONS zeigt sie ihre feministische Tape-Kunst, eine Kunstform, die bisher stark männlich dominiert wird.
Linda Paganellis Ausstellung Unforgotten Resistance: People and Nature saved me (14.6-5.7.25) erzählt anhand von Fotografien, Gedichten und Audiostücken die wahre Geschichte einer Frau, die als Kind aus Skopje nach Tirana fliehen musste. Dank muslimischer albanischer Familien und einer mazedonischen Freundin überlebte sie den Holocaust. Die Natur erscheint in dieser Arbeit als ambivalente Figur – gleichzeitig Bedrohung und Zuflucht.
Shona's oil paintings are inspired by the queer, creative, and feminist communities of Berlin around them. At the heart of Life in Progress (12.-31.07.25) is a new piece born from a moment of intense emotion that humanity echoes around Shona are feeling – capturing both the beauty and chaos of life. To complete the work, Shona will be tattooing elements from the painting in a live performance, bringing the piece to life across multiple layers.
Mónica Muñoz widmet sich seit mehr als zehn Jahren der fotografischen Dokumentation von Hochzeiten weltweit. Die Hochzeitsfotografie folgt oft einer Narrative, in der die Frau* als passive Figur inszeniert wird. Mónicas Ausstellung The Wedding Unframed (8.-28.08.25) versteht sich als kritische und poetische Intervention und zeigt Hochzeiten, die sich von stereotypen Bildern abgrenzen.
In Mobility Research (5.-25.09.2025) steht das Ausloten von Bewegung im Zentrum – physisch, gesellschaftlich, politisch. Eingeschrieben in gesellschaftliche Normen, Machtverhältnisse und kapitalistische Zwänge, versuchen sich die dargestellten Körper zu behaupten, Räume zu öffnen und einengende Grenzen zu sprengen. In kräftigen Kompositionen und mit gestischem Pinselstrich finden sich Momente der Aneignung und Selbstbestimmung.
Kostenlos mit vorheriger Anmeldung / Free of charge with prior registrationFLINTA* only
Wie empowere ich mich und meine Kunst? Wie verwalte ich meine Kohle? Wie reflektiere ich meine Positionierung als Künstler*in – ob Prilegien oder Diskriminierungen? Wie werde ich sichtbarer und vernetze mich mit anderen Künstler*innen? In 8 Workshops bieten wir FLINTA*-Personen kostenlos die Möglichkeit, sich in ihrer Kunst auseinanderzusetzen, sich weiterzuentwickeln, zu professionalisieren, neue Kunstpraktiken kennenzulernen und im Berliner Kunstbetrieb reslienter und sichtbarer zu werden.
How can I empower myself and my art? How do I manage my money? How do I reflect on my position as an artist – whether it involves privilege or discrimination? How can I become more visible and connect with other artists? In 8 workshops, we offer FLINTA* individuals a free opportunity to engage with their artistic practice, grow, professionalize, explore new art forms, and become more resilient and visible within Berlin’s art scene.
Tue, Sep 09, 6:30 - 8:30PM. Join SketchyShona for a hands-on workshop exploring community-based and noninvasive street art through paste-ups. You’ll learn the unsaid rules of street art — from ethics to placement — while creating your own message-driven piece. Register now.
Thu., Sep 11, 6:30 - 8:30PM. Express yourself through wearable art in this hands-on workshop where you’ll paint on your own or upcycled clothes. Dive into the rich history of DIY and subculture as a powerful way to create messages and show the world who you are. More Details.
So, 14. Sep, 11-14:00. Erstellt euer eigenes, persönliches Mini-Zine – spontan, roh und echt – und lernt das Zine-Format kennen sowie eine einfache Falttechnik zur Herstellung eines kleinen, künstlerischen Magazins. Vorkenntnisse sind nicht nötig. Anmelden
Fr, 19. Sep, 18-20 Uhr. Drag Kinging ist mehr als Kostüm – es ist künstlerische Selbstermächtigung, Gender-Experiment und gesellschaftlicher Kommentar. Und unterrepräsentiert. Im interaktiven Talk gibt Marilyn Nova Einblicke und verwandlt sich live in einen Drag King. Mit Raum für Austausch, Humor und Inspiration. Hier anmelden
Sa, 20. Sep, 12-15 Uhr. Im Drag King Empowerment-Schnupperkurs für FLINTA* spielen wir mit Klischees, brechen Zuschreibungen auf und entdecken, wie viel Spaß es macht, zwischen Genderrollen zu switchen. Keine Vorerfahrung nötig – nur Neugier, Experimentierfreude und Lust, mal voll King zu sein. Hier anmelden
Sun, Oct 12th, 3-5:30PM. As feminist artists, social workers, and members of communities, we are often called to make decisions together. Have you ever noticed unspoken dynamics shaping your group’s process? This workshop offers an accessible and reflective space to examine how inclusion, exclusion, and power dynamics can show up within our circles. Register here.
Mo, 13. Okt, 11-13:30 Uhr. Save the Date. Infos folgen bald
Tue, Oct 14, 14-16:30 PM. Save the Date. Further information coming soon
Ob Lesungen, Performances, Talks, Konzerte, Workshops – in unseren Salons kommen queere Stimmen und Perspektiven zu Wort und präsentieren ihre Kunst. Auch dieses Jahr stellen wir unsere Räume für events jeder Art zur Verfügung. Wir feiern mit euch die queere Kunst Berlins und bieten Räume zur Begegnung, zum Austausch und Empowern.
Am 3.04.25 lesen Schriftsteller*innen und Journalist*innen Maxi Obexer und Stefan Wirner aus Anton Landgraf. Bis hierher und immer weiter. Sie geben einen tiefen Einblick in die aktuellen Debatten rund um Europa, ausgehend von den Analysen Anton Landgrafs (1964-2023). Moderatorin des Abends ist die Schriftstellerin und Publizistin Tanja Dückers.
Pilar Jordan spielt am 15.05.25 um 20:00 Uhr live Sounds und Klänge bei Pinkdot und lädt FLINTA*-Personen zum Genießen, Zuhören und Vernetzen ein. Zugleich findet die Vernissage zur Ausstellung HIDDEN EMOTIONS der Tape-Künstlerin FABIFA statt.
Performerin Maria Vieriu und Musikerin Anna Kasyan treten am 06.06.2025, ab 19 Uhr bei PinkDot auf. Mit einer Kombination aus Musik und Performance interagieren sie mit der abschließenden Ausstellung HIDDEN MEMORIES von Künstlerin Fabifa.
Die poetische Performance von Snežana Stankovic am Sa., 14.06.25 um 19:00 Uhr ist eine eindringliche Erzählung aus weiblicher Perspektive, inspiriert von der wahren Geschichte einer Frau, die dank des Fürsorgesystems der albanischen Gemeinschaft und ihrer tiefen Verbindung zur Natur überlebt hat.
Gemeinsam mit den Autor*innen Mike Dele Dittrich Frydetzki und Jule Gerke hören wir am Di., 17.06.25 um 19:00 Uhr das Doku-Hörspiel Kontaktanzeigen über p-ostdeutsche, lesbisches Geschichte (neu)schreiben. Anschließend kann das Publikum mit den Autor*innen ins Gespräch kommen. Englische Transkripte vorhanden.
Am 24.06.25 um 19:00 Uhr bringt NOAMIS (they/them) bei Pinkdot (Choriner Str. 51) eine kraftvolle Mischung aus Bedroom Pop und Indie Rock auf die Bühne – mit Songs über Queersein, mentale Gesundheit und das Gefühl, endlich gesehen zu werden – ehrlich, roh und empowernd.
Am Samstag, 12.07.25, 17–19 Uhr lädt queere*r Künstler*in Shona (they/them) zu einer Live Tattoo Session ein – als performative Erweiterung der Ausstellung Life in Progress. In einer offenen, intimen Atmosphäre wird das Tätowieren zum kollektiven, empowernden Moment.
DJ und FLINTA*-Aktivistin hi.fí ist Mitbegründerin des Kollektivs CALABADDIES und Host der Sendung FLURFUNK bei Refuge Worldwide. Im Rahmen der Vernissage von Shonas Ausstellung Life in Progress legt sie am 12.07.25 von 19 bis 22 Uhr live auf.
Wie lebt und kämpft die ukrainische LGBT+ Community in Zeiten des Krieges? Im Panel am Donnerstag, 24.07.25, 18-20 Uhr, sprechen queere Aktivist*innen aus der Ukraine über ihre persönlichen Erfahrungen, Herausforderungen und Hoffnungen.
Sänger*in und Dragqueen Anita Drink (Eat Lipstick), prägende Figur der queeren Punk-Szene Berlins, lädt am 08.08.25 mit ihrem DJ-Set und unausweichlichem, punkigen Charme zum Tanzen ein. Anita steht für radikale Selbstbestimmung, Vielfalt und Ausdrucksfreiheit.
Tanja Buttenborg ist Selfmade-Musikerin, singt und spielt am 05.09.25 das Akkordeon bei PinkDot. Sie bewegt sich dabei zwischen Poesie und Punk. Sie präsentiert eigene Stücke und ausgewählte Coverversionen, mal instrumental, mal gesungen.
DJ Schnuppe bringt am 05.09.25 Indie-Pop und -Dance aus dem queeren Berliner Nachtleben auf die Tanzfläche – mit. Die waschechte ist seit den 90ern als DJ aktiv und legt am liebsten in kleinen, queeren Clubs auf.
Am 24.09.25, 19 Uhr, liest Sonja ihren neuen Roman Mauerpogo (Aufbau Verlag) – eine Coming-of-Age-Geschichte, die Anfang der 1980er in der DDR spielt. Mit einer Live-Gesangsperformance von Kaey. Eintritt frei.
When Helen Fischer meets Prince. The Schlager trash pop band the world has been waiting for. Am 25.09.25 um 18 Uhr im Rahmen der Finissage von Deborah Schmidts Ausstellung Mobility Research bei PinkDot live.
Pink.Horizons ist ein Projekt von der PINKDOT gGmbH.
Gefördert von:
Wir verwenden Cookies, damit wir Dir die bestmöglichen Informationen und Services auf unserer Website bieten können. Mit der Nutzung der Website stimmst Du der Verwendung von Cookies zu. Datenschutz | Impressum
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Dir eine funktionsfähige, sichere und stabile Website zur Verfügung stellen zu können. Es werden keine personen-bezogenen Daten gespeichert.
Diese Cookies messen, auf welche Weise Kunden und Interessenten unsere Website nutzen. Daraus leiten wir dann anonyme Statistiken ab, die es uns ermöglichen, die Bedürfnisse der Website-Besucher besser zu verstehen und die Website entsprechend anzupassen und zu verbessern.
Diese Cookies ermöglichen das Anzeigen von unternehmensrelevanter Werbung auch auf Online-Plattformen unserer Partner. Personenbezogene Daten werde nicht direkt gespeichert, basieren aber auf der Identifizierung des Browsers und Internet-Gerätes unserer Website-Besucher.
Diese Cookies ermöglichen die Erfassung von Informationen zur Nutzung sozialer Media Dienste, die wir auf unserer Website verwenden. Sie sind in der Lage Ihre Browseraktivität über Websites zu verfolgen.