Pink.Horizons ist ein künstlerisches Empowerment-Projekt, das queere Perspektiven von queeren, insbesondere FLINTA*-Künstler*innen in Berlin fördert und sichtbar macht. Es richtet sich besonders an FLINTA*s, die marginalisiert werden – junge Menschen, BiPOC, LSBTIQA+, queer, behindert sowie Künstler*innen mit Fluchterfahrung und von Diskriminierung betroffener Menschen.
Unser Ziel: Barrieren im Kunst- und Kulturbereich abbauen, neue Ausdrucksräume schaffen und queere Kunst sichtbar machen – für eine gerechtere, empowerte und solidarische Gesellschaft.
In einer Zeit zunehmender gesellschaftlicher Spaltung, Diskriminierung und Unsicherheit braucht es Räume, in denen Vielfalt nicht nur toleriert, sondern gefeiert wird. Kunst ist dabei ein starkes Mittel: Sie verbindet, regt zum Nachdenken an und schafft neue Horizonte. Pink.Horizons setzt genau hier an. Mit einem klar intersektionalen Ansatz fördern wir Künstler*innen, die im klassischen Kulturbetrieb oft übersehen werden.
Wir bieten euch die Plattform, ihr nutzt sie ganz nach eurem Geschmack. Auch dieses Jahr haben wir eine ganze Menge vor: Open Calls, Coachings, Veranstaltungen, Ausstellungen und unser digitales wie analoges Magazin Pink.Paper!
Alle Veranstaltungen sind kostenlos. Über Termine informieren wir ganz bald.Folgt uns für Updates auf Instagram und abonniert unseren Newsletter!
Wie präsentiere ich mich und meine Kunst? Wo kriege ich Kohle her? Wie empowere und positioniere ich mich als Künstler*in? Wie werde ich sichtbarer und vernetze mich mit anderen Künstler*innen?
In 8 Workshops bieten wir FLINTA*-Personen die Möglichkeit, sich in ihrer Kunst weiterzuentwickeln, sich zu professionalisieren und in dem Berliner Kunstbetrieb reslient und sichtbar zu werden.
Intersektionale Herausforderungen im Kunstbetrieb+Empowerment-StrategienStrukturelle Machtverhältnisse analysieren und navigierenUmgang mit Diskriminierung, Gaslighting, strukturellen BarrierenKünstlerische Positionierung
Portfolio-Basics & Präsentationstechniken IWie stelle ich meine Arbeit vor?
Portfolio-Vertiefung II Art Branding Professionelle Außenwirkung & kuratorische Sprache entwickeln
Kunst als Widerstand & HeilungWie schaffen wir safer spaces? Wie finden wir künstlertische Wege, Schmerz, Wut und Hoffnung zu verarbeiten?
Selbstorganisation & Zeitmanagement & ResilienzWir beuge ich Burnouts vor? Wie organisiere ich meinen Alltag als Künstler*in und wie werde ich im Kunstbetrieb resilient?
Vernetzungsstrategien & CommunitybuildingWir verbünden wir uns und gründen Kollektive?
In unseren Räumen bei PinDot zeigen wir Schöpfungen von Kreativen, die im bunten, queeren Spektrum zu finden sind. Wenn ein Werk eine Welt fernab der dominanten Heteromatrix darstellt oder queere Perspektiven aufblitzen lässt, ist das für uns queer! In der Choriner Str. 51 warten queere Kunstwerke darauf, von euch bestaunt zu werden.
Ob Lesungen, Performances, Talks, Konzerte, Workshops – in unseren Salons kommen queere Stimmen und Perspektiven zu Wort und präsentieren ihre Kunst. Auch dieses Jahr stellen wir unsere Räume für events jeder Art zur Verfügung. Wir feiern mit euch die queere Kunst Berlins und bieten Räume zur Begegnung, zum Austausch und Empowern.
Analog und digital berichten wir über die queere Kunstszene Berlins. Unser geliebtes, gedrucktes Zeitungsjuwel Pink.Paper geht auch dieses Jahr mit 4 Ausgaben weiter – mit ausgewählten und aktuellen Themen.
Digital füttern wir eure queeren herzen mit exklusiven Stories aus der queeren Kunstwelt Berlins. Wir berichten, erzählen und fachsimpeln über queere Kunst und Kultur. Wir sammeln für euch die besten Termine, Geschichten und Künstler*innen.
Ihr wollt unser Angebot nicht nur besuchen, sondern bei uns auftreten oder mitwirken?
Wir suchen nach queeren, insbesondere FLINTA*-Künstler*innen, die unsere Räume in der Choriner Str. 51 gegen ein kleines Honorar in ein Kunstwerk verwandeln.
Ihr wollt bei uns performen, etwas lesen, ein Workshop durchführen, ein Konzert geben, ausstellen oder in unserem Magazin präsentiert werden?
Toll! Wir freuen uns auf eure Ideen, schreibt uns dafür gern eine Mail oder ruft durch.
Eure Ansprechperson Veranstaltungen:
Vic Atanasov (kein Pronom)vic.atanasov@pinkdot-life.de01577 3773643
Eure Ansprechpersonen Redaktion:
Julian Beyer (er, ihn)julian.beyer@pinkdot-life.de
und
Pink.Horizons ist ein Projekt von der PINKDOT gGmbH.
Gefördert von:
Wir verwenden Cookies, damit wir Dir die bestmöglichen Informationen und Services auf unserer Website bieten können. Mit der Nutzung der Website stimmst Du der Verwendung von Cookies zu. Datenschutz | Impressum
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Dir eine funktionsfähige, sichere und stabile Website zur Verfügung stellen zu können. Es werden keine personen-bezogenen Daten gespeichert.
Diese Cookies messen, auf welche Weise Kunden und Interessenten unsere Website nutzen. Daraus leiten wir dann anonyme Statistiken ab, die es uns ermöglichen, die Bedürfnisse der Website-Besucher besser zu verstehen und die Website entsprechend anzupassen und zu verbessern.
Diese Cookies ermöglichen das Anzeigen von unternehmensrelevanter Werbung auch auf Online-Plattformen unserer Partner. Personenbezogene Daten werde nicht direkt gespeichert, basieren aber auf der Identifizierung des Browsers und Internet-Gerätes unserer Website-Besucher.
Diese Cookies ermöglichen die Erfassung von Informationen zur Nutzung sozialer Media Dienste, die wir auf unserer Website verwenden. Sie sind in der Lage Ihre Browseraktivität über Websites zu verfolgen.