Ich bin enttäuscht.
Enttäuscht davon, dass wir im Jahr 2024 noch immer über lesbische Sichtbarkeit reden müssen. Davon, dass wir immer wieder und immer verstärkter kämpfen müssen. Gegen queerfeindliche Agitationen im Bundestag, auf den Straßen, in den Schulen und Familien. Gegen längst überwunden geglaubte Überzeugungen, die uns voll Hohn, Hass und Vernichtungsfreude entgegen kommen.
Wir müssen aber auch immer wieder für etwas kämpfen. Für Sichtbarkeit, für lesbische sicherlich, aber eben auch für so viel mehr. Für lesbische Sichtbarkeit mit Behinderung, mit Rassismuserfahrung, für trans lesbische Sichtbarkeit, für jüdische lesbische Sichtbarkeit, für muslimische lesbische Sichtbarkeit. Denn sehr oft entsteht Sichtbarkeit doch nur für einige wenige ohnehin privilegierte Menschen.
Ich bin enttäuscht davon, dass tagtäglich so viele lesbische Personen um Sichtbarkeit kämpfen müssen, nicht nur in der sogenannten Mehrheit der Gesellschaft, sondern auch dort, wo sie sich zugehörig fühlen sollten, wo sie sich in ihren Communitys wohlfühlen sollten. Um Sichtbarkeit aber auch um Schutz. Gesehen werden und aktiv geschützt werden, als selbstverständlicher Teil der Vielfalt bedeutet: Demokratie. Viele lesbische Menschen leben eine andere Realität.
Deshalb bleibt der einen oder anderen vielleicht der Beifall im Halse stecken und der Applaus schmerzt im Handgelenk und im Herzen. Weil lesbische Sichtbarkeit nicht alles ist. Weil wir nicht nur für einen Anteil der menschlichen Identität kämpfen können, das funktioniert nämlich am Ende nicht. So lange wir uns nicht mal innerhalb der lesbischen Communitys darauf einigen können, dass jede gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit gleichermaßen zu ächten ist und die Kämpfe um den Schutz von Menschen nicht aufgesplittet werden können, werde ich enttäuscht sein. Und besorgt.
Neben lesbischer Sichtbarkeit wünsche ich mir viel mehr queere Allianzen, viel mehr Einsatz gegen das Schweigen im Angesicht der Angriffe auf die Demokratie, das ein zersetzendes Gift ist und viel mehr Sichtbarkeit von Strukturen, die diejenigen bevorteilen, die andere abwerten.
Melike Berfê Çınar
Wir verwenden Cookies, damit wir Dir die bestmöglichen Informationen und Services auf unserer Website bieten können. Mit der Nutzung der Website stimmst Du der Verwendung von Cookies zu. Datenschutz | Impressum
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Dir eine funktionsfähige, sichere und stabile Website zur Verfügung stellen zu können. Es werden keine personen-bezogenen Daten gespeichert.
Diese Cookies messen, auf welche Weise Kunden und Interessenten unsere Website nutzen. Daraus leiten wir dann anonyme Statistiken ab, die es uns ermöglichen, die Bedürfnisse der Website-Besucher besser zu verstehen und die Website entsprechend anzupassen und zu verbessern.
Diese Cookies ermöglichen das Anzeigen von unternehmensrelevanter Werbung auch auf Online-Plattformen unserer Partner. Personenbezogene Daten werde nicht direkt gespeichert, basieren aber auf der Identifizierung des Browsers und Internet-Gerätes unserer Website-Besucher.
Diese Cookies ermöglichen die Erfassung von Informationen zur Nutzung sozialer Media Dienste, die wir auf unserer Website verwenden. Sie sind in der Lage Ihre Browseraktivität über Websites zu verfolgen.