Week five. No sun. Popping Vitamin D tablets. Doom-scrolling. The depression is doing performance art in the kitchen. 2pm feels like 10pm. The textureless daylight shines, having no alternative, on the nothing new. The internet tells you to go outside and enjoy the colours of the world. “Which two colours”, you think, “the white or the grey?” Welcome to Berlin winter. A spiritual, emotional and physical crusade of David and Goliath proportions that will push you to your absolute limits. You’ll be lucky to make it out alive. Or so the story goes.
The winter as something to survive is a narrative I’ve been fed since before I moved to Berlin. “It’s brutal.” Great. “You will become depressed.” I already am. “Have you tried micro-dosing cod-liver oil?” Respectfully, fuck off. “You will slowly lose your grasp on reality.” Would that be so bad? “You’re going to need a lamp that mimics the sun by progressively brightening at a specific time each morning.” Did you know they make these for dogs? While I appreciate the words of solidarity, advice and warning, they don’t help. Thinking about Berlin’s winter as something to endure is about as helpful as telling me how eating dog feces isn’t so bad if you can get past the smell and the taste.
I have lived with depression for the better part of two decades. It can flare up at any time, but the winter really feeds its flames. I required a survival strategy with some actual fangs; it was time to look at winter through the queer looking glass. When I tell you this is a life-or-death matter, it’s because it really is. This is Dante speaking from the icy inferno telling you how I made Berlin winter call me daddy.
Located more than 300 km north of the Arctic Circle, the Norwegian city of Tromsø is home to extreme light variation between seasons. During the Polar Night, which lasts three months, the sun doesn’t rise at all. Yet, research has pointed to the residents' comparatively low rates of wintertime suffering versus warmer, brighter countries. Why? One hypothesis is that the prevailing sentiment there is that winter is to be embraced, not endured.
I used to scoff at Cognitive Behavioural Therapy. What do you mean I can think myself out of depression? Yet, language expresses thoughts and thoughts shape our perception of reality. If the words are “the weather is shit,” then the weather will indeed be shit. But here’s the thing. The weather isn’t shit, it’s just the weather. I banned emotive words from my weather vocabulary. “It’s a nice sunny day.” “The weather is miserable.” Into the bin these phrases went. In their place, I tried to use descriptive language, which meant I had to start actually paying attention. An entire new linguistic and creative universe opened up of cirrus, cirrostratus, and cirrocumulus clouds, of ice crystals, fog and sun dogs. I didn’t suddenly start skipping out of bed at the crack of Christ on a dark January morning, but it helped.
Muses have adventurous palates; be sure to feed them all the offbeat, lurid, and provocative morsels you can. Sometimes Muses communicate in unpredictable ways; learn to interpret their communiqués. And definitely don’t put them on a diet. Hell hath no fury like a Muse denied lunch.
As much as I like to imagine myself as a cross between Caspar David Friedrich’s Wanderer above the Sea of Fog and Leon uttering “I work alone” to a young Natalie Portman, I need to work with other people. I’m not talking about organizing a co-working session (which you will never go to) with other freelancers or people that WFH. I’m talking about making a body of creative work with another person. Don’t have another person? Queer the dating apps by using them to find artistic partners.
The winter — unlike autumn with its beautiful dying leaves and spring with its buds and prancing baby animals — can seem like a period of interminable sameness. In the face of monotony, I had to find ways of seeing anew. In Annie Dillard’s 1974 essay, Seeing, she refers to Marius von Senden’s collection of accounts of people who had been blinded by cataracts since birth and how they described their sense of perception and space before and after undergoing cataract operations. That is to say, before and after being able to see. Von Senden describes one patient who, when given a cube or a sphere, would touch it and identify it correctly. After the operation, the patient was shown these objects without being able to touch them and had no idea what they were. Another patient had no notion of perspective and size. When asked how tall her mother was, instead of stretching out her hands, she set her two index fingers inches apart. Another newly sighted girl seeing photographs for the first time couldn’t understand what “those dark patches” were. They were shadows. “For the newly sighted,” Dillard writes, “vision is pure sensation unencumbered by meaning.” In the face of visual uniformity, I have tried to unencumber my vision from meaning. Some days, the trees’ bare branches are spider webs. Some days, they are bones. Some days, they are abstract shapes that don’t have words at all.
No, it’s not the same as a refreshing dip in the Wannsee on an August afternoon, but I tried taking a leaf out of Tracey Emin’s book and went ice dipping. Every cell of my body told me I was a sadist, but it made me feel alive.
Whether it's open mic, drag shows, FLINTA* techno nights, queer life drawing or play parties, try things out, find your people and hold onto them for dear life.
Recently, I went to see A Techno Ballet Odyssey which blended ballet, techno and ballroom. It excited me. What creative possibilities could bringing two disparate forms together open up? Try this. Write down all the forms you can think onto pieces of paper: jazz, ballet, rap, operatic arias, drag, villanelle, sculpture, pottery, haiku, one-person play, printmaking, watercolours, food... Then write down a punch of qualifiers: from the perspective of a drag queen, Impressionist, all in neon pink, Cubist, in the deep sea, Baroque, only using the vowel A... Put them into a hat and pick two out. Then make the work. Or at least have a conversation about it.
Queer as in collective liberation. Plans to cut Berlin’s culture budget by €130 million, the rise of the AfD, the humanitarian crisis in Palestine, human rights violations in Ukraine. There is no shortage of causes and winter is the time for organizing.
Winter is the time for sowing. Spend time researching. Discover Berlin’s libraries. Go to any one of Berlin’s 170 museums.
Read, read, read.
Woche fünf. Kein Sonnenschein. Vitamin-D-Tabletten schlucken. Doom-Scrolling. Die Depression macht Performance-Art in der Küche. 14 Uhr fühlt sich an wie 22 Uhr. Das texturlose Tageslicht strahlt, ohne Alternative, auf das immer gleiche Nichts. Das Internet sagt dir, du sollst rausgehen und die Farben der Welt genießen. „Welche zwei Farben?“, denkst du, „das Weiß oder das Grau?“ Willkommen im Berliner Winter. Eine spirituelle, emotionale und körperliche Kreuzfahrt in Größenordnungen von David und Goliath, die dich an deine absoluten Grenzen treiben wird. Du kannst Glück haben, wenn du lebend rauskommst. Oder so geht die Geschichte.
Der Winter als etwas, das man überleben muss, ist ein Narrativ, das mir schon erzählt wurde, bevor ich nach Berlin zog. „Er ist brutal.“ Super. „Du wirst depressiv werden.“ Bin ich schon. „Hast du schon mal Microdosing mit Lebertran versucht?“ Respektvoll: Hau ab. „Du wirst langsam den Bezug zur Realität verlieren.“ Wäre das so schlimm? „Du wirst eine Lampe brauchen, die die Sonne imitiert und jeden Morgen zu einer bestimmten Zeit allmählich heller wird.“ Wusstest du, dass man diese auch für Hunde gibt? Während ich die Worte der Solidarität, des Ratschlags und der Warnung zu schätzen weiß, helfen sie mir nicht wirklich. Den Berliner Winter als etwas zu betrachten, das man ertragen muss, ist genauso hilfreich, wie mir zu erzählen, dass Hundekot gar nicht so schlimm ist, wenn man erst mal den Geruch und den Geschmack überwunden hat.
Ich lebe seit fast zwei Jahrzehnten mit Depressionen. Sie kann jederzeit aufflammen, aber der Winter nährt ihre Flammen. Ich brauchte eine Überlebensstrategie mit echten Zähnen; es war an der Zeit, den Winter durch das queere Schaufenster zu betrachten. Wenn ich dir sage, dass dies eine Frage von Leben und Tod ist, dann deshalb, weil es wirklich so ist. Dies ist Dante, der aus dem eisigen Inferno spricht und dir erzählt, wie ich den Berliner Winter dazu brachte, mich „Daddy“ zu nennen.
Mehr als 300 km nördlich des Polarkreises liegt die norwegische Stadt Tromsø, die für ihre extreme Lichtvariation zwischen den Jahreszeiten bekannt ist. Während der Polarnacht, die drei Monate dauert, geht die Sonne überhaupt nicht auf. Trotzdem haben Studien gezeigt, dass die Bewohner in Tromsø im Winter vergleichsweise niedrige Raten an Winterdepressionen aufweisen – im Vergleich zu wärmeren, sonnigeren Ländern. Warum? Eine Hypothese ist, dass in Tromsø die vorherrschende Haltung die ist, dass man den Winter umarmen muss, nicht ertragen.
Früher habe ich über kognitive Verhaltenstherapie gelacht. Was meinst du damit, dass ich mich selbst aus der Depression herausdenken kann? Doch Sprache drückt Gedanken aus, und Gedanken formen unsere Wahrnehmung der Realität. Wenn die Worte „Das Wetter ist beschissen“ sind, dann wird das Wetter auch beschissen sein. Aber hier ist das Ding: Das Wetter ist nicht beschissen, es ist einfach nur das Wetter. Ich habe emotionale Wörter aus meinem Wettervokabular verbannt. „Es ist ein schöner, sonniger Tag.“ „Das Wetter ist miserabel.“ Diese Sätze flogen in den Mülleimer. An ihre Stelle trat beschreibende Sprache, was bedeutete, dass ich anfangen musste, wirklich aufmerksam zu sein. Ein ganz neues linguistisches und kreatives Universum öffnete sich: Cirruswolken, Cirrostratus, Cirrocumulus, Eiskristalle, Nebel und Sundogs. Ich bin nicht plötzlich an einem dunklen Januarmorgen beim ersten Sonnenstrahl aus dem Bett gehüpft, aber es half.
Musen haben ein abenteuerlustiges Gemüt; stelle sicher, dass du sie mit all den ungewöhnlichen, schillernden und provokanten Häppchen fütterst, die du kannst. Manchmal kommunizieren Musen auf unvorhersehbare Weise; lerne, ihre Mitteilungen zu interpretieren. Und stelle sie auf keinen Fall auf Diät. Die Hölle ist nichts im Vergleich zu einer Muse, der das Mittagessen verweigert wird.
So sehr ich mir gerne vorstelle, eine Mischung aus Caspar David Friedrichs „Wanderer über dem Nebelmeer“ und Leon zu sein, der „Ich arbeite allein“ zu einer jungen Natalie Portman sagt, ich muss mit anderen Menschen arbeiten. Ich rede nicht davon, eine Co-Working-Session (zu der du sowieso nicht gehst) mit anderen Freelancern oder Leuten, die von zu Hause aus arbeiten, zu organisieren. Ich rede davon, mit einer anderen Person ein kreatives Werk zu schaffen. Hast du keine andere Person? Queere die Dating-Apps, indem du sie nutzt, um künstlerische Partner zu finden.
Der Winter – anders als der Herbst mit seinen schönen, sterbenden Blättern und der Frühling mit seinen Knospen und den hüpfenden Baby-Tieren – kann wie eine Phase der endlosen Gleichförmigkeit wirken. Angesichts der Monotonie musste ich neue Wege finden, um zu sehen. In Annie Dillards Aufsatz „Seeing“ aus dem Jahr 1974 verweist sie auf Marius von Sendens Sammlung von Berichten über Menschen, die seit ihrer Geburt durch grauen Star blind waren und beschreibt, wie sie ihren Wahrnehmungssinn und ihren Raum vor und nach der Operation wahrnahmen. Das heißt, bevor und nachdem sie wieder sehen konnten. Von Senden beschreibt einen Patienten, der, als man ihm einen Würfel oder eine Kugel gab, diese berührte und korrekt identifizierte. Nach der Operation wurde dem Patienten das gleiche Objekt gezeigt, ohne es berühren zu können, und er hatte keinen blassen Schimmer, was es war. Ein anderer Patient hatte keine Vorstellung von Perspektive und Größe. Als sie gefragt wurde, wie groß ihre Mutter sei, streckte sie nicht die Hände aus, sondern hielt ihre beiden Zeigefinger wenige Zentimeter voneinander entfernt. Ein anderes neu sehend gewordenes Mädchen, das Fotografien zum ersten Mal sah, konnte nicht verstehen, was „diese dunklen Flecken“ waren. Es waren Schatten.
„Für die neu Sehend-Gewordenen“, schreibt Dillard, „ist das Sehen ein reines Gefühl, das nicht durch Bedeutung belastet ist.“ Angesichts der visuellen Einheitlichkeit habe ich versucht, meine Wahrnehmung von Bedeutung zu befreien. An manchen Tagen sind die kahlen Äste der Bäume Spinnennetze. An anderen Tagen sind sie Knochen. An manchen Tagen sind sie abstrakte Formen, die überhaupt keine Worte haben.
Nein, es ist nicht dasselbe wie ein erfrischendes Bad im Wannsee an einem Augustnachmittag, aber ich habe mir ein Beispiel an Tracey Emin genommen und bin in den Eiskalten See gegangen. Jede Zelle meines Körpers sagte mir, dass ich ein Sadist sei, aber es ließ mich lebendig fühlen.
Ob Open-Mic, Drag-Shows, FLINTA*-Techno-Nächte, queer Life Drawing oder Play-Partys – probiere Dinge aus, finde deine Leute und halte sie fest, als ginge es um dein Leben.
Vor Kurzem habe ich „A Techno Ballet Odyssey“ gesehen, eine Mischung aus Ballett, Techno und Tanzball. Es hat mich begeistert. Welche kreativen Möglichkeiten könnten sich ergeben, wenn man zwei völlig unterschiedliche Formen miteinander kombiniert Probiere das aus. Schreibe alle Formen, die dir einfallen, auf Zettel: Jazz, Ballett, Rap, Opernarien, Drag, Villanelle, Skulpturen, Töpfern, Haiku, Ein-Personen-Theater, Druckgrafik, Aquarell, Essen... Schreibe dann eine Reihe von Qualifikationen dazu: Aus der Sicht einer Drag-Queen, Impressionist, ganz in Neonrosa, Kubistisch, im tiefen Meer, Barock, nur mit dem Vokal A... Pack sie in einen Hut und zieh zwei heraus. Mach dann das Werk. Oder zumindest führe ein Gespräch darüber.
Queer als kollektive Befreiung. Die Pläne, das Kulturbudget Berlins um 130 Millionen Euro zu kürzen, der Aufstieg der AfD, die humanitäre Krise in Palästina, Menschenrechtsverletzungen in der Ukraine. Es mangelt nicht an Ursachen, und der Winter ist die Zeit zum Organisieren.
Der Winter ist die Zeit des Säens. Verbringe Zeit mit Recherchen. Entdecke die Bibliotheken Berlins. Besuche eines der 170 Museen Berlins.
Lies, lies, lies.
Wir verwenden Cookies, damit wir Dir die bestmöglichen Informationen und Services auf unserer Website bieten können. Mit der Nutzung der Website stimmst Du der Verwendung von Cookies zu. Datenschutz | Impressum
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Dir eine funktionsfähige, sichere und stabile Website zur Verfügung stellen zu können. Es werden keine personen-bezogenen Daten gespeichert.
Diese Cookies messen, auf welche Weise Kunden und Interessenten unsere Website nutzen. Daraus leiten wir dann anonyme Statistiken ab, die es uns ermöglichen, die Bedürfnisse der Website-Besucher besser zu verstehen und die Website entsprechend anzupassen und zu verbessern.
Diese Cookies ermöglichen das Anzeigen von unternehmensrelevanter Werbung auch auf Online-Plattformen unserer Partner. Personenbezogene Daten werde nicht direkt gespeichert, basieren aber auf der Identifizierung des Browsers und Internet-Gerätes unserer Website-Besucher.
Diese Cookies ermöglichen die Erfassung von Informationen zur Nutzung sozialer Media Dienste, die wir auf unserer Website verwenden. Sie sind in der Lage Ihre Browseraktivität über Websites zu verfolgen.