von Friederike Suckert
Nirgends ist man so einsam wie unter Ihresgleichen
Lesben* auf der großen Leinwand sind zu einem traurigen Schicksal verdammt: Sie müssen sich binnen 90 Minuten outen und dabei alle emotionalen Hochs und Tiefs durchlaufen. Im besten Falle alles für eine andere Frau*, mit der sie noch nie ein Wort gesprochen, aber umso mehr bedeutungsschwangere Blicke ausgetauscht haben. Klar, am Ende funktioniert das meistens, auch wenn mindestens eine sterben, aber auf alle Fälle beide für immer unglücklich bleiben müssen. Wenn es ganz hart kommt, müssen sie dabei auch noch Korsetts und Reifröcke tragen.
Für Georgia Oakleys „Blue Jean“ läuft es grad auch nicht optimal, muss sie doch als Sportlehrerin in Margaret Thatchers' Großbritannien leben. Das Gesetz „Clause 28“ verbot es, Homosexualität zu fördern und so darf kein Mensch auf ihrer Schule erfahren, dass sie lesbisch* ist. An den Abenden und Wochenenden hängt sie mit ihrer Partnerin Viv und ihren Polit-WG-Freund*innen in einer Lesbenbar rum und muss sich für ihre Zurückgezogenheit zwar den einen oder anderen Spruch anhören, aber die Aktivist*innen meinen es ja nicht so.
Dieses Kartenhaus droht zusammenzubrechen, als die neue 15-jährige Schülerin Lois in eben dieser Bar aufschlägt. Sie wiederum hat auch ihre Probleme in der Schule, wird sie doch als Lesbe* gemobbt, auch weil eine Mitschülerin eifersüchtig um die Gunst von Jean buhlt.
Soweit viele Klischees, soweit auch deprimierend. Denn der atemberaubend schönen Frau, die wirklich gut in ihrem Job ist, steigt die Angst bis zum Hals. Verständnis braucht sie von keiner Seite erwarten. Im Kollegium muss sie sich bedeckt halten, Viv und ihrer Kommune ist sie nicht aktivistisch genug, auch weil sie ihr Innerstes vor der Familie verheimlicht, die wiederum ignorant und spießig in ihrer beigen Inneneinrichtung leben.
Generell ist die Farbsättigung sehr gering. Es scheint, als würde sie sich mit Jeans der wachsender Angst weiter runterdrehen. Die Furcht ist ein lähmendes Monster, das sie schlechte Entscheidungen treffen lässt. Gerne würde ich sagen, der Film erinnert nur an alte Zeiten und sollte eine Mahnung sein, sowas nie wieder zuzulassen. Nun kann aber keine queere Person wirklich behaupten, dass sie den Geist der Eisernen Lady und ihrer Gesinnungsbrüder nicht spürt. Gerade in Berlin wird es zunehmend unbequemer.
„Blue Jean“ stellt die Frage, ob ihre Protagonistin genauso verschlossen und angespannt wäre, wenn sie nicht lesbisch* wäre. Den Gedanken verfolgen viele marginalisierte Personen, denn unsichtbar bleiben ist eine Überlebensstrategie. Hätte ich früher immer ein Coming-Out eingefordert, sehe ich das schon lang nicht mehr so. Viel mehr brauchen wir in der Community Geduld und Verständnis, denn für Manche wäre der Verlust des bisherigen Umfelds, bis hin zum Job, eine tatsächliche Katastrophe. Das Konzept der queeren Wahlfamilie versteht man ja leider meistens erst danach. (Bei reichen Promis und Fußballspielern sehe ich das anders: Kommt endlich raus und sorgt für Sichtbarkeit. Ihr profitiert von unseren Kämpfen und ihr werdet am Ende eh alles monetarisieren können.)
Es ist also mal wieder ein Coming-Out-Film, aber diesmal ein Guter, was vor allem daran liegt, dass die Menschen Gespräche führen und die Konflikte in den Beziehungen vielfältig und nachvollziehbar sind. Auch das Aufzeigen von Community und alternativen Lebensentwürfen in Zeiten, in denen alles noch politisch aufgeladener war, macht Mut. Eingebettet in einen punkigen 80er-Jahre-Soundtrack, ist auch hier und da ein süßer und bequemer Look für den Kampf gegen den Rechtsruck zu finden. Bildet Banden!
Der Film ist bei Salzgeber erschienen.
REGIE & BUCHGeorgia OakleyCAST
Jean Newman – Rosy McEwen
Vivian Highton – Kerrie Hayes
Lois Jackson – Lucy Halliday
Siobhan Murphy – Lydia Page
Wir verwenden Cookies, damit wir Dir die bestmöglichen Informationen und Services auf unserer Website bieten können. Mit der Nutzung der Website stimmst Du der Verwendung von Cookies zu. Datenschutz | Impressum
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Dir eine funktionsfähige, sichere und stabile Website zur Verfügung stellen zu können. Es werden keine personen-bezogenen Daten gespeichert.
Diese Cookies messen, auf welche Weise Kunden und Interessenten unsere Website nutzen. Daraus leiten wir dann anonyme Statistiken ab, die es uns ermöglichen, die Bedürfnisse der Website-Besucher besser zu verstehen und die Website entsprechend anzupassen und zu verbessern.
Diese Cookies ermöglichen das Anzeigen von unternehmensrelevanter Werbung auch auf Online-Plattformen unserer Partner. Personenbezogene Daten werde nicht direkt gespeichert, basieren aber auf der Identifizierung des Browsers und Internet-Gerätes unserer Website-Besucher.
Diese Cookies ermöglichen die Erfassung von Informationen zur Nutzung sozialer Media Dienste, die wir auf unserer Website verwenden. Sie sind in der Lage Ihre Browseraktivität über Websites zu verfolgen.